Wie du deine Inhalte für GEO optimierst
Du musst nicht gleich alles neu schreiben – aber du solltest deine Texte, besonders deine Blogartikel, gezielt überarbeiten und ergänzen. GEO funktioniert besonders gut mit folgenden Strategien:
1. Klare Antworten auf häufige Fragen
Beantworte typische Fragen deiner Zielgruppe direkt in deinen Website-Texten. Nutze dazu z. B. eine FAQ-Sektion, konkrete Beispiele oder kurze How-tos.
2. Verständliche Sprache mit Fachlichkeit
Schreib so, dass echte Menschen es sofort verstehen – aber verliere dabei nicht an Kompetenz. Eine gute Balance zwischen Alltagsverständnis und Fachbegriffen überzeugt Mensch und Maschine.
3. Strukturierte Inhalte mit System
Nutze klare Überschriften, Zwischenfragen, Bullet Points und Aufzählungen. Je besser die Inhalte gegliedert sind, desto einfacher können sie von der KI verarbeitet werden.
4. Semantische Tiefe statt Keyword-Stuffing
Verwende nicht nur dein Hauptkeyword, sondern auch Begriffe aus dem Umfeld. Wer z. B. über Social Media Marketing schreibt, sollte auch Themen wie Reichweite, Algorithmus, Hashtags oder Conversion erwähnen.
Du siehst, es lohnt sich also zu bloggen, denn Google "zitiert" seine Antworten auf Suchanfragen überwiegend aus Blogartikeln (bis jetzt).
GEO betrifft auch kleine Websites – nicht nur Konzerne
Oft hört man: „Das betrifft doch nur große Unternehmen.“ Falsch. Gerade Soloselbstständige und kleine Anbieter können sich mit gut optimierten Inhalten schnell als vertrauenswürdige Quelle etablieren – weil sie nah an der Zielgruppe sind und ihre Themen konkret beantworten. Du brauchst kein großes Budget, sondern einfach nur klare, hilfreiche Texte mit echtem Mehrwert.